LEHRGANG für inklusive Elementarpädagogik
Berufsbegleitender Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik (ehem. SOKI)
Zielgruppe und Inhalt
- Ausbildung bzw. Spezialisierung für Elementarpädagoginnen oder -pädagogen
- berufsbegleitende Ausbildung über 5 Semester jeweils Freitag Abend und Samstag Vormittag in der BAfEP Falkstrasse
Ziele
- Zusätzliches Wissen in den Bereichen Pädagogik, Psychologie und Didaktik erwerben.
- Kenntnisse in den Bereichen der Heil- und Sonderpädagogik und der Medizin erlangen.
- Verschiedene therapeutische Richtungen und Arbeitsweisen kennen lernen.
- Ausbildung in Methoden und Arbeitsweisen der interdisziplinären Frühförderung und Familienbegleitung
- Kompetenzbildung im Umgang mit Kindern mit speziellem Förderbedarf und deren Familien
- Vertiefung der Kompetenz im Bereich der Kommunikation, insbesondere für Eltern- und Beratungsgespräche sowie interdisziplinäre Besprechungen.
- Ressourcen der Integration erkennen, ausbauen und nützen.
- Einrichtungen des Landes Tirol und der umliegenden Bundesländer im Bereich des heil- und sonderpädagogischen Berufsfeldes kennen lernen.
Aufgaben des Berufsfeldes
- Ganzheitliche Fördermaßnahmen für Mädchen und Buben mit Behinderung und/oder Entwicklungsverzögerung von 0 bis zum Schuleintritt planen, durchführen und evaluieren.
- Die Familie fachlich kompetent begleiten.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Vernetzung aller an der Förderung des Kindes beteiligten Personen und Fachgruppen.
- Unterstützung des Integrationsprozesses.
Mögliche Arbeitsfelder
- Sonderkindergartenpädagogin und -pädagoge in einer Integrations- oder in einer heilpädagogischen Kindergartengruppe
- Gruppenführende/r Elementarpädagogin und -pädagoge mit Einzelintegration
- Frühförderin
- Mobile/r Sonderkindergartenpädagogin und -pädagoge
- Pädagogische/r Fachberaterin und Fachberater
Kommentarbereich geschlossen.