Mittelschule
Private Schule des Schulvereines Barmherzige Schwestern mit Öffentlichkeitsrecht
Die Schule
Die „Private Mittelschule des Schulvereins der Barmherzigen Schwestern“, oft auch nur „MS Kettenbrücke“ genannt, ist eine katholische Privatschule mit Öffentlichkeitrecht. Wir haben 8 Klassen mit max. 25 Schülerinnen. Wir verstehen uns als Ort der Ermutigung zur persönlichen Entfaltung und als ein Ort der Wertevermittlung und des sozialen Lernens! Ab dem Schuljahr 2020/21 nehmen wir auch Buben auf.
Zielsetzung
ist die Schaffung einer Lernkultur, in der jedes einzelne Kind in seinen individuellen Fähigkeiten gefördert und zeitgemäß auf die weiterführenden Schulen vorbereitet wird. Der Unterricht orientiert sich an den Bildungsstandards und wird vom Bundesinstitut für Bildungsforschung wissenschaftlich begleitet und evaluiert.
Kennzeichen
Vertiefte Allgemeinbildung – Grundlegende Allgemeinbildung
Den Schülerinnen wird eine vertiefte Allgemeinbildung mit gymnasialem Leistungsanspruch vermittelt. Auf der 7. und 8. Schulstufe erfolgt in der Leistungsbeurteilung der Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch eine innere Differenzierung, die mit einer siebenstufigen Notenskala ausgewiesen wird.
Individuelles Lernen
Moderne Unterrichtsmethoden ermöglichen eine Individualisierung des Unterrichts im Hinblick auf Lerninhalte, Lerntempo, Lernmethode. In der Freiarbeit werden die Mädchen an das eigenverantwortliche Arbeiten herangeführt. Die Ausstattung der Klassenräume mit Internet, PC-Station und Beamer bietet die Voraussetzung für einen zeitgemäßen multimedialen Unterricht.
Teamteaching
In der MS unterrichten MS- und AHS-LehrerInnen in 6 Stunden/ Klasse gemeinsam. Das zusätzliche Lehrpersonal ermöglicht weitere Gruppenteilungen, eine Intensivierung der individuellen Betreuung (Förderunterricht) und zusätzliche Angebote im Bereich der Interessen- und Begabungsförderung (unverbindliche Übungen).
eLearning – vernetztes Lernen mithilfe des Internets
Computer, Internet und Lernplattformen (Moodle) bieten wichtige Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten in einem modernen Unterricht. In virtuellen Klassen kommuniziert der Klassenvorstand mit seinen Schülerinnen, unterschiedliche Angebote in Moodle-Kursen unterstützen das selbständige, individuelle Lernen der Mädchen.
Weiterbildung des Lehrpersonals
Begleitende Aus- und Fortbildungsangebote unterstützen die Lehrerinnen und Lehrer bei der Umsetzung der neuen Lernkultur.
Kommentarbereich geschlossen.